
Grosse Brüste sollten nicht nur als ein ästhetisches Problem beurteilt werden. Frauen mit grossen Brüsten beschweren sich über Rückenverkrümmungen, Halsschmerzen, Hautwunden unter der Brust sowie Gewebeproblemen, die an der Schulter und unter den Achselhöhlen auf Grund von BHs entstehen. Auch können sich aufgrund von grossen Brüsten die Bewegungen einschränken, Sport beiseitegestellt, selbst die normalen Bewegungen im Alltag können sich verlangsamen oder erschweren. Neben der Grösse der Brüste ist auch das Hängen der Brüste einer der Gründe für das Einschränken der Bewegungen. Ein anderes störendes Problem ist die Schwierigkeit passende Kleidung zu finden. Dieser Zustand, der äussert unangenehm für Frauen ist, kann dazu führen, dass die Person ihr Aussehen nicht mag, was zu niedrigem Selbstwertgefühl führen kann. Manchmal haben die Personen aufgrund der Grösse und des Hängens der Brust psychologische Probleme und könnten versuchen, ihre Brüste zu verstecken, indem sie die Schultern nach vorne drücken. Diese Handlung erhöht die Rücken- und Schulterschmerzen noch mehr. Dies kann zur weiteren Verkrümmung der Wirbelsäure, zur Rückenverkrümmung und zu Haltungsproblemen führen.
Bei Patienten, die wegen einer Brustverkleinerung kommen, sollte zuerst die Familiengeschichte detailliert untersucht werden und eine genaue Untersuchung durchgeführt werden. Wenn es in der Familie oder in der näheren Verwandtschaft diagnostizierte Brustkrankheiten gibt, sollte dies bewertet werden und falls notwendig sollten die Vorsorgeuntersuchungen vor der Operation durchgeführt werden.
Es sollte hinterfragt werden, ob das Wachsen der Brust hormonell bedingt ist. Falls dies der Grund ist, sollte gemäss dem tiefer liegenden Problem eine Behandlung begonnen werden. Wenn das Wachsen der Brust weitergeht, sollte die Operation verschoben werden und die Gründe hierfür sollten recherchiert werden. Wenn während der Untersuchung der Brust ein Knoten ertastet werden kann oder es in den Testergebnissen der Untersuchung Probleme gibt, dann sollten vorher die notwendigen Schritte für die Diagnose und Therapie eingeleitet werden. Eine Brustverkleinerungsoperation ist geeignet für Brüste, die keine hormonellen Probleme vorweisen und die innerhalb der letzten 6 Monate nicht gewachsen oder kleiner geworden sind.
MIT WELCHER TECHNIK SOLLTE DIE BRUSTVERKLEINERUNG GEMACHT WERDEN?
Die Entscheidung bezüglich der Technik für die Brustverkleinerungsoperation wird anhand der Grösse der Brust und um wieviel sie verkleinert werden soll, das Alter der Person, und ob in den kommenden Jahren eine Schwangerschaft geplant ist oder nicht, gefällt. Wenn eine Schwangerschaft und Stillen geplant wird, dann wird es angebracht sein, Techniken zu bevorzugen, die die Milchdrüsen und die Brustwarze schützen.
BLEIBEN NACH DER OPERATION NARBEN ZURÜCK?
Nach der Brustverkleinerungsoperation werden Narben zurückbleiben. Es wird erwartet, dass diese Narben mit der Zeit aufhellen und unsichtbar werden. Der Hauptfaktor, der darüber entscheidet, wie lang die Narbe sein wird, hängt damit zusammen, wieviel überschüssiges Hautgewebe vorhanden ist. Wenn die Brust nicht allzu gross und hängend ist, dann könnte eine Narbe in Brustwarzennöhe bis hin zu der Unterseite des Brustansatzes ausreichend sein. Bei grösseren und hängenderen Brüsten kann die gleiche Narbe bis zur Unterseite des Brustansatzes gehen.